EMAIL Drucken

Alle Veranstaltungen im Überblick

Veranstaltung 

Titel:
Ausbildung zum Gesundheitsbegleiter im privaten Umfeld Teil 2
Wann:
07.06.2010 - 09.06.2010
Wo:
Vierwaldstättersee, Hotel Rigi - Weggis
Kategorie:
Ausbildungen

Beschreibung


Gesundheitsbegleiter im privaten Umfeld

Eine neuartige Coaching-Ausbildung

 

Diese Ausbildung wird zum ersten Mal vom Verein für Gesundheit und Lebensfreude durchgeführt. Sie ist auch eine Neuheit in der gesamten Gesundheitslandschaft. Du erwirbst die Fähigkeit, Andere in schwieri­gen gesundheitlichen Situationen zu be­gleiten und sie bei Gesundheitsmaßnahmen zu unterstützen. Dabei steht nicht das Fachwissen über Gesundheit im Vorder­grund, sondern Deine empathischen Coaching- und Kommunikationsfähigkeiten. Du machst Dir Gedanken darüber, wie Men­schen am wirkungsvollsten begleitet werden können, lernst Haltungen und Methoden kennen, die einen Raum schaffen, in dem Veränderung möglich wird.

 

Du gibst den Klienten das nötige Vertrauen und bist eine wichtige Begleitperson. Das erlernte Handwerkszeug dient dabei nicht nur in gesundheitlichen Problemsituationen, sondern auch in anderen belastenden Lebenslagen.

 


Fragen, welche im Kurs beantwortet werden, sind zum Beispiel:

  • Wie kann man anderen wirklich helfen ihre Situation nachhaltig zu verbessern?
  • Wie kann ich vorgehen, wenn andere Menschen mich um Rat fragen, mich um Hilfe bitten?
  • Wie führe ich ein Beratungsgespräch durch?
  • Wie kann ich andere unterstützen, dass Sie „eine Wende“ zur Lösung ihrer Probleme schaffen?
  • Wie kann ich mein Wissen und meine Erfahrungen für Andere gezielt nutzbar machen?

 


Konkrete Lernziele sind:

-          Du kennst Methoden des lösungsorientierten Coachings und empathischen Kommunikation und wendest diese konstruktiv an.

-          Du entwickelst Deine Fähigkeiten weiter, einen werturteilsfreien, empathischen Raum zu schaffen, in dem der Klient zu Lösungen findet.

-          Du verstehst die Rollen des Gesundheitscoaches, des Beraters und des Therapeuten. Du kennst deren Möglichkeiten und Grenzen.

-          Du entwickelst durch Selbsterfahrung und Selbstreflexion dein eigenes Gesundheitsverständnis weiter.

-          Du kannst das Gelernte im beruflichen und privaten Alltag anwenden.  

 

 


Welche Vorbildungen sind notwendig?

Kenntnisse von Gesundheitsanwendungen, Gesundheitsförderungsmaßnahmen und Therapieformen sind hilfreich, aber nicht Bedingung.

 

Für diese Ausbildung  sind all jene Personen angesprochen, welche gerne Angehörige, Freunde und fremde Menschen gekonnt beraten und begleiten wollen.

 

 

 

Eckpunkte:

Träger:                  Gesundheit und Lebensfreude e.V. in Kooperation mit dem
Institut für integrative Heilpraxis, Weggis.

Ort:                       Seminarhotel Rigi, CH-6353 Weggis, Seestraße 53/55

Termine:                 Modul 1: Montag 01. März – Mittwoch 03. März 2010
                             Modul 2: Montag 07. Juni – Mittwoch 09. Juni 2010

                             Modul 3: Montag 11. Oktober – Mittwoch 13. Oktober 2010

Kursleitung:             Manuel Hauri und Robert Wirz

Weitere Dozierende: Eva Wagner und Dr. Ursula Wirz

Umfang:                 9 Ausbildungstage (3 X 3 Tage) Lerngruppenarbeiten und
                            Heimstudium.

 

Kosten:                  Teilnahmegeld und Unterkunftskosten zahlen in SFR vor Ort

Teilnahme               Einzelmodul: 480 SFr (300 €), Gesamte Ausbildung 1.360 SFr (850 €)

Unterkunft              ½ Doppelzimmer 97 SFr, Einzelzimmer 126 SFr

Anmeldung bei:        Gesundheit und Lebensfreude e.V.

 


Gesundheit und Lebensfreude e. V.; Institut für Integrative Heilpraxis IiH, Weggis.

 

Kursbeschreibung Ausbildung zum

Gesundheitsbegleiter / Gesundheitscoach

 

1. Modulbeschreibung:   

Titel   

Menschen zu Gesundheitsfragen beraten und begleiten

 

Voraussetzungen

 

Handlungskompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, andere Menschen in Fragen der Gesundheitsförderung und der Lösung von belastenden Problemen zu beraten und zu begleiten

 

Lernziele

  • Sie verstehen, wie bedeutsam zur erfolgreichen Gesundheitsförderung die Bereitschaft aller Beteiligten ist.
  • Sie entwickeln ihre Fähigkeiten weiter, einen werturteilsfreien, empathischen Raum zu schaffen, in dem der Klient zu Lösungen findet.
  • Sie wenden Methoden des lösungsorientierten Coachings und der empathischen Kommunikation konstruktiv an.
  • Sie setzen sich mit den eigenen kommunikativen Mechanismen in Beziehungen auseinander.
  • Sie entwickeln durch Selbsterfahrung und Selbstreflexion ihr eigenes Gesundheitsverständnis weiter.
  • Sie sind sich ihres eigenen Gesundheitsmanagements bewusst und beziehen dies in ihre Beratung mit ein.
  • Sie erheben zur persönlichen Beratung – so weit erforderlich – die Gesundheitsbiografie des Betroffenen und weitere förderliche Faktoren
  • Sie entwickeln Möglichkeiten, das Gelernte in ihrem beruflichen und privaten Alltag anzuwenden.

Inhalte

  • Grundlagen der empathischen Einzelberatung
  • Lösungs- und ressourcenorientiertes Einzelcoaching von Menschen in der Gesundheitsförderung.
  • Struktur – Prozess - Steuerung in der Beratungsarbeit
  • Fallbearbeitungen aus dem Berufsalltag der  Gesundheitsförderung

 

Niveau

 

Höhere Fachausbildung

Lernzeit

Unterrichtszeit

Kontaktunterricht  3 x 3 Tage                         54 Std.

Studienzeit

individuelles Lernen, Aufarbeitung der Unterrichts-

einheiten, schriftliche Arbeiten                        30Std.                                        

Total                                                                        84 Std.

 

Lernzielkontrolle

Fallbearbeitung einer Beratung in der Gesundheitsförderung

 

Abschluss

Für den Abschluss Dipl. „Gesundheitscoach“ werden die zertifizierten Teilmodule 1 bis 3 vorausgesetzt.

 

Dieser Abschluss kann als Teil des des Eidg. Fachausweises Ausbilder/in angerechnet werden. (SVEB Modul 3).

Für den Eidg. Fachausweis „Ausbilder/in“ werden die zertifizierten Module SVEB M1 bis M5 vorausgesetzt. Zusätzlich muss eine regelmäßige teilzeitliche Ausbilderpraxis von mindestens 4 Jahren und  mindestens 300 Praxisstunden (inkl. der 150 Std. aus dem SVEB M1) nachgewiesen werden.

Leitung/Dozierende

Robert Wirz, Dipl. Psychologe, Dozent Universität Fribourg, Schulleiter

Manuel Hauri, Dipl. Gymnasiallehrer für Wirtschaft, Kommunikationstrainer und Gesundheitscoach.


Ursula Wirz, Dr. phil. Psychologin, Dozentin Hochschule für Heilpädagogik Zürich

 

Eva Wagner, Dipl. Pädagogin Ernährungsberaterin

Anerkennung

Abschluss Modul 3 des eidg. Fachausweises Ausbilder/in FA Modulabschluss des Zertifikates Gesundheitscoach VfG-P

Anbieter

Gesundheit und Persönlichkeit e. V., D-59821 Arnsberg, Rumbecker Str. 13, Tel. 02931-7869980, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

 

 

2. Kompetenznachweise/Lernkontrollen:

 

1.      Reflexion des persönlichen Lernprozesses in den Kurseinheiten

 

2.      Schriftliche Arbeit: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Coachingangebots im Praxisfeld

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Vierwaldstättersee, Hotel Rigi   -   Website
Straße:
Seestrasse 53 - 55
PLZ:
6353
Stadt:
Weggis
Bundesland:
Schweiz, Vierwaldstätter See
Land:
Land: ch

Beschreibung

Das wunderschön direkt am See gelegene Seminarhotel bietet eine einmalige Athmosphäre um sich weiterzubilden. Das vorbildlich geführte Haus bietet sich zum Aufenthalt und Lernen in allen 4 Jahreszeiten an. Wunderbar ist es im Sommer, wo der See zum Bade lockt. Aber auch der in unmittelbarer Nähe gelegene ausstrahlungsstarke Aussichtsberg Rigi, ist zu jeder Jahreszeit eine Reise Wert. Wunderschöne Spazierwege machen den heimeligen Schweizer Kurort zu einer Perle in der Mitte der Schweiz.